huschen

huschen
hu|schen ['hʊʃn̩] <itr.; ist:
sich lautlos und flink fortbewegen:
leise huschte das Mädchen ins Zimmer; schnell über die Straße huschen.

* * *

hụ|schen 〈V. intr.; istsich schnell u. lautlos fortbewegen ● sie huschte durchs Zimmer; eine Libelle huschte übers Wasser; eine Eidechse huschte über den Weg [→ husch!]

* * *

hụ|schen <sw. V.; ist [zu husch]:
a) sich schnell [u. lautlos] über eine kurze Entfernung fortbewegen:
eine Eidechse huscht über den Weg;
b) sich lautlos u. schnell [über etw. hin] bewegen:
er sah einen Schatten über die Wand h.

* * *

hụ|schen <sw. V.; ist [zu ↑husch]: a) sich lautlos u. leichtfüßig schnell fortbewegen u. nur flüchtig gesehen werden: eine Eidechse huscht über den Weg; die Maus huschte bei dem Geräusch in ihr Versteck; Sophie huschte in ein Haustor (Bieler, Mädchenkrieg 282); b) sich lautlos u. schnell [über etw. hin] bewegen: er sah einen Schatten, den Schein einer Taschenlampe über die Wand h.; der Widerschein eines ironischen Lächelns ... huschte über ihr Gesicht (Remarque, Triomphe 302).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Huschen — Húschen, verb. reg. welches gleichfalls nur im gemeinen Leben üblich ist; theils als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, sich in schneller unvermerkter Eil fortbegeben. Sie huschten alle über den Gang nach ihren Zimmern; wofür auch wischen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • huschen — Vsw std. (16. Jh., Form 18. Jh.) Stammwort. Wie die Interjektion husch (die wohl die Grundlage bildet) seit dem 16. Jh. bezeugt (zunächst in der Form hoschen). Als Interjektion vergleicht sich außerhalb des Deutschen ne. hush still . Es besteht… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • huschen — »flüchtig dahingleiten, sich rasch bewegen«: Das seit dem 16. Jh. (zunächst in der Lautung hoschen) bezeugte Verb ist von der Interjektion »husch!« (mhd. hutsch!) abgeleitet. Die Interjektion, die wahrscheinlich lautnachahmender Herkunft ist,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • huschen — V. (Aufbaustufe) sich schnell und geräuschlos fortbewegen Synonym: wischen Beispiel: Plötzlich huschte eine Maus über den Weg …   Extremes Deutsch

  • huschen... — hin und her huschen шнырять, сновать (туда и сюда) → Hin und Her huschen …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • huschen... — hin und her huschen шнырять, сновать (туда и сюда) → Hin und Her huschen …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • huschen — [auf leisen Sohlen] schleichen, sich leise/vorsichtig bewegen, wischen. * * * huschen:⇨eilen(I,1) huschenaufleisenSohleneilen,sichvorsichtig/behutsam/leisebewegen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • huschen — hụ·schen; huschte, ist gehuscht; [Vi] 1 irgendwohin huschen sich sehr schnell und leise irgendwohin bewegen: Eine Eidechse huschte über den Weg 2 meist ein Lächeln huscht über jemandes Gesicht geschr; jemand lächelt ganz leicht und kurz …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • huschen — hụ|schen ; du huschst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • huscheln — hụ|scheln 〈V.; hat〉 I 〈V. intr.; umg.〉 schnell u. flüchtig arbeiten II 〈V. refl.〉 sich in etwas huscheln sich in etwas warm einhüllen, sich in etwas kuscheln ● sich in seinen Mantel, in die Kissen huscheln [vermutl. zu hudeln od. huschen] * * *… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”